Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Ionos
Hosting & technische Bereitstellung mit IONOS
Wir hosten unsere Website und weitere Online-Dienste bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland (Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO). Der Einsatz erfolgt zur Bereitstellung unserer Online-Angebote und zur Gewährleistung ihrer technischen Sicherheit, basierend auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bankinfosecurity.com+5legalweb.io+5legalweb.io+5.
Verarbeitete Daten & Zwecke:
-
Erhebung technischer Verbindungsdaten wie IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, Browserinformationen und abgefragte Seiteninhalte zur Überwachung der Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Systeme; zur Generierung anonymisierter Statistiken legalweb.io+1legalweb.io+1.
-
Hosting von E‑Mail-, Website-, Cloud- und Serverdiensten mit Betrieb auf sicheren, ISO‑/TÜV‑zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und Europa, die den Anforderungen der DSGVO und TTDSG entsprechen ionos.com+5cloud.ionos.com+5zvw-unternehmensgruppe.de+5.
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an einem technisch reibungslosen und sicheren Betrieb unserer digitalen Infrastruktur.
Datenübermittlung & Auftragsverarbeitung:
-
Als EU-Dienstleister hostet IONOS ausschließlich auf Servern in der EU; Datentransfer in Drittstaaten erfolgt nicht.
-
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO mit IONOS ist abgeschlossen und dokumentiert ionos.com+4legalweb.io+4zvw-unternehmensgruppe.de+4de.wikipedia.org+9ionos.com+9cloud.ionos.de+9.
Speicherdauer:
-
Verbindungs- und Logdaten werden nur so lange gespeichert, wie es zur technischen Absicherung und Fehlersuche notwendig ist — in der Regel bis zur Beseitigung des Vorfalls oder zur Erstellung anonymisierter Statistiken. Sofern nicht gesetzlich länger aufbewahrungspflichtig, erfolgt anschließend die Löschung legalweb.io.
Technische & organisatorische Maßnahmen:
-
IONOS gewährleistet die Einhaltung strenger IT-Sicherheitsstandards (ISO 27001, BSI-Grundschutz, C5/PCC) und betreibt eigene Rechenzentren in Deutschland und Europa mit 100 % erneuerbarer Energie und Sicherheitszertifizierung en.wikipedia.org+2cloud.ionos.com+2de.wikipedia.org+2.
Betroffenenrechte:
Betroffene haben gemäß DSGVO das Recht auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, Berichtigung, Datenlöschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Anfragen sind an uns zu richten; Daten, die von uns bei IONOS gespeichert sind, können über uns bereitgestellt oder gelöscht werden.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sempacon GmbH & Co. KG
vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Wildvang
Steinkulle 8 b
42781 Haan
Telefon: +49 2129 – 3797956
E-Mail: kontakt@sempacon.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cituro
Online-Terminbuchung mit Cituro
Wir nutzen das Online-Terminbuchungstool Cituro der cituro GmbH, Peter‑Dörfler‑Straße 30, 86199 Augsburg (verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags (Terminbuchung) bzw. lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse ist die effiziente Organisation von Terminen. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO wurde abgeschlossen blog.shore.com+4waermenetz-wunsiedel.de+4verzeichnis.digital-affin.de+4e-recht24.de+4kulturraeume.berlin+4waermenetz-wunsiedel.de+4.
Erhobene Daten bei Besuch und Buchung:
-
Beim Öffnen des Buchungswidgets werden automatisiert technische Daten wie IP-Adresse und Zeitpunkt des Aufrufs erfasst und bis zu 2 Tage gespeichert kulturraeume.berlin+1cituro.com+1.
-
Während der Buchung erheben wir Pflichtangaben (z. B. Anrede, Vor‑ und Nachname, E‑Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie ggf. weitere, von uns festgelegte Infos (z. B. Alter, Anliegen, Standort) cituro.com+4cituro.com+4waermenetz-wunsiedel.de+4.
Zweck der Verarbeitung:
-
Identifizierung und Kontakt zum Kunden
-
Versand von Buchungsbestätigung und -erinnerung
-
Durchführung und Nachbereitung des Termins
Speicherdauer:
-
Technische Log-Daten: bis zu 2 Tage
-
Buchungsdaten: für die Dauer, die zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (z. B. Termine, E-Mails), danach entsprechend DSGVO gelöscht; etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. für Rechnungen) bleiben unberührt easyrechtssicher.de+3kulturraeume.berlin+3dsgvo-erste-hilfe.de+3.
Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bei reiner Terminbuchung)
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, i. V. m. § 25 TTDSG, wenn zusätzliche Einwilligungen eingeholt werden (z. B. für Erinnerungs-SMS, Marketing) blog.shore.com+13cituro.com+13kulturraeume.berlin+13.
Technische und organisatorische Maßnahmen:
-
SSL/TLS‑Verschlüsselung zur Datenübertragung cituro.com+2waermenetz-wunsiedel.de+2verzeichnis.digital-affin.de+2
-
Datenhosting in deutschen Rechenzentren (Ionos), mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen wie verschlüsseltem Login und Zugriffsschutz verzeichnis.digital-affin.de+3cituro.com+3notar-yazdani.de+3
-
Zugangsschutz für registrierte Nutzer: Passwortrichtlinien, verschlüsselte Speicherung, Session-Lebensdauer etc.
Betroffenenrechte:
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragung sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung. Zur Geltendmachung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an: [Kontakt-Daten eures Datenschutzbeauftragten/Ansprechpartners].
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
PrestaShop
E-Commerce-Plattform mit PrestaShop (gehostet bei IONOS)
Wir betreiben unsere E-Commerce-Plattform mithilfe des Shopsystems PrestaShop, welches auf den Servern von IONOS SE in Deutschland gehostet wird. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch PrestaShop erfolgt im Rahmen eines berechtigten Interesses (§ DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f) zur sicheren und funktionsfähigen Abwicklung unseres Online-Shops.
1. Datenverarbeitung im PrestaShop-Shop
-
Erhoben werden z. B. Namen, E‑Mail-Adressen, Adressen, Bestellungen, IP-Adressen, sowie technische Daten (Browser, Datum, Uhrzeit) im Rahmen des Shopbetriebs knowband.com+6prestashop.com+6github.com+6.
-
Die Datenerfassung erfolgt über Formulare (z. B. Anmeldung, Bestellung), Cookies und Logfiles.
2. GDPR-Modul für Kundenrechte
-
Über das offizielle PrestaShop‑GDPR-Modul oder Drittanbieter‑Module (z. B. KnowBand, Webkul) ermöglichen wir:
-
Auskunft, Datenportabilität (Download PDF/CSV), Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten durch Kunden prestashop.com+2webkul.com+2knowband.com+2.
-
Option zur Anonymisierung von Warenkorbinhalten bei Löschung github.com+7docs.prestashop-project.org+7knowband.com+7.
-
3. Cookies & Consent-Management
-
Zum Betrieb sind funktionale Cookies sowie technisch nötige Cookies im Einsatz (z. B. Session-Cookies). Einwilligungen werden bei Bedarf über ein Consent-Tool oder das GDPR-Modul eingeholt .
-
Analyse-Cookies werden nur bei Einwilligung aktiv.
4. Rechtsgrundlagen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: zur Vertragserfüllung (Bestellungen, Kundenkonto).
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: zur Sicherstellung eines technisch sicheren und effizienten Shopbetriebs.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: für optionale Einwilligungen (z. B. Analyse, Marketing).
5. Hosting und Auftragsverarbeitung
-
PrestaShop läuft auf IONOS-Servern in Deutschland/EU; es besteht ein AV-Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit IONOS für Hosting & Webdienste docs.prestashop-project.org+10prestashop.com+10en.wikipedia.org+10.
-
Verbindung erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS).
6. Speicherdauer
-
Kundendaten und Bestellungen werden so lange gespeichert, wie es für die Vertragsabwicklung erforderlich ist (inklusive steuerlicher Aufbewahrungsfristen).
-
Log- und Cookie-Daten werden nur temporär gespeichert und anschließend gelöscht.
7. Technische & organisatorische Maßnahmen
-
Schutzmaßnahmen durch IONOS: ISO-/TÜV-Zertifikate, Rechenzentrumssicherheit, SSL, Zugangskontrollen.
-
Im PrestaShop-Kern und Modulen: verschlüsselte Verbindungen, Zugriffsbeschränkungen, sichere Datenbankspeicherung myprestamodules.com.
8. Betroffenenrechte
Kunden und Besucher haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Anfragen sind an [Datenschutzbeauftragten/Kontakt] zu richten.
My.eCommerce
Online-Shop mit IONOS My.eCommerce
Wir betreiben unseren Online-Shop mit dem IONOS My.eCommerce Website-Builder und hosten ihn sicher bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Die Nutzung erfolgt zum Betrieb unserer E-Commerce-Präsenz und Verarbeitung personenbezogener Daten basierend auf berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (sichere, funktionale Bereitstellung) sowie erfülltige Vertragspflichten (lit. b DSGVO) bei Bestellungen. ionos.com+6ionos.com+6ionos.com+6
1. Hosting & Auftragsverarbeitung
-
IONOS hostet Daten ausschließlich in Deutschland/EU-rechenzentren, gemäß DSGVO.
-
Ein AV-Vertrag (Art. 28 DSGVO) mit IONOS liegt vor.
-
Die Verbindung erfolgt verschlüsselt via SSL/TLS zur Gewährleistung der Datensicherheit.
2. Verarbeitete Daten & Zweck
Bei Besuch und Bestellung erheben und verarbeiten wir:
-
Technische Daten (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, Browserinfos, Logfiles) zur Systemüberwachung und Sicherheit.
-
Kundenangaben (Name, Adresse, E‑Mail, ggf. Telefon) zur Vertragserfüllung (Bestellung, Lieferung, Rechnungsstellung).
Diese Erhebung erfolgt über Kontakt-/Bestellformulare, Cookies und System-Logs. ionos.com
3. Rechtsgrundlagen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: zur Durchführung des Vertrags (Bestellvorgang).
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: zur Sicherstellung eines sicheren Betriebs und zur Abwehr technischer Risiken.
4. Cookies & Consent-Management
-
Funktionale Cookies sind notwendig für Login/Sessions/warenkorbbezogene Prozesse.
-
Analyse-Cookies und Marketing-Features werden nur mit expliziter Einwilligung gesetzt (z. B. über Consent-Tool). ionos.com
5. Datenspeicherung & Löschung
-
Logdaten werden für den Zeitraum benötigt, solange Sicherheits- oder Abrechnungszwecke erfüllt werden; danach gelöscht.
-
Kundendaten (Adresse, Bestellhistorie) werden solange gespeichert, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. handels- und steuerrechtlich).
-
Kundendaten bei Abmeldung: nach Abschluss der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden sie gelöscht oder anonymisiert, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
6. Technische & organisatorische Maßnahmen
IONOS gewährleistet durch ISO‑27001-Zertifizierungen, gesicherte Rechenzentren, SSL-Verschlüsselung, Backups und Zugriffskontrolle höchste Sicherheitsstandards. ionos.com+13ionos.com+13ionos.com+13
7. Betroffenenrechte
Kunden und Nutzer haben jederzeit Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.
Anfragen richten Sie bitte an unsere Datenschutz-Adresse. Wir arbeiten mit IONOS zusammen, um technische Umsetzung (z. B. Export/Löschung von Kundendaten) zu gewährleisten.
Brevo
E-Mail‑Marketing und Marketing‑Automation mit Brevo
Wir nutzen Brevo, betrieben von der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin (Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO), als E‑Mail‑Marketing‑, SMS‑, WhatsApp‑und Automatisierungs‑Plattform auf rechtlich abgesicherter Grundlage. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Kundenauftrag und/oder auf Basis der jeweiligen Rechtsgrundlagen der DSGVO help.brevo.com+10brevo.com+10brevo.com+10.
Vertrags- und Auftragsverarbeitung:
Für die Nutzung von Brevo wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen .
Zweck der Datenverarbeitung:
-
Versand von Newslettern, Automatisierungen, SMS/WhatsApp-Kampagnen, ggf. Follow‑up
-
Analyse von Öffnungs- und Klickverhalten zwecks Optimierung brevo.com+6dzif.de+6brevo.com+6
-
Verwaltung von Kontaktformularen oder Landingpages
-
Multichannel-Kommunikation via Brevo solidarmed.ch+13ht5.ch+13brevo.com+13
Verarbeitete Daten:
-
Pflichtangaben wie E‑Mail, ggf. Name, Angaben zur Einwilligung
-
Interaktionen mit dem Newsletter (z. B. Öffnungen, Klicks) zur Erfolgsmessung help.brevo.com+6european-athletics.com+6dzif.de+6
-
Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, Browser, Gerätedaten) für Analysezwecke brevo.com+2foxundpartner.de+2solidarmed.ch+2
Rechtsgrundlagen:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung, z. B. bei Anmeldung zu Newslettern, SMS/WhatsApp-Kampagnen – erfolgt über klare Opt‑in‑Mechanismen, passives Opt‑in (vorausgewählt) ist nicht zulässig brevo.com+6brevo.com+6solidarmed.ch+6
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: berechtigtes Interesse bei der Optimierung von Kampagnen (Analyseverhalten)
Speicherdauer:
-
Bis Widerruf der Einwilligung/deregistrierung (z. B. Newsletter-Abmeldung) – Daten werden gelöscht, ausgenommen davon sind Blacklist-Einträge zur Vermeidung unerwünschter Kontaktaufnahme (legitimes Interesse) ht5.ch+6dzif.de+6brevo.com+6
-
Für Daten von Bestandskontakten: Speicherung bis Account-Löschung; Kundendaten bei Brevo bis zwei Jahre nach Vertragsende
Datenübermittlung und Hosting:
-
Brevo hostet Daten ausschließlich in der EU bzw. Deutschland – ISO 27001, TÜV‑Zertifikate, EU-Standardvertragsklauseln für Drittlandübermittlungen ht5.ch
-
Technische Sicherheit: SSL/TLS, Feuerwände, Zugangskontrollen, ISO-Zertifizierungen
Betroffenenrechte:
Betroffene haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Für Auskünfte über gespeicherte Daten in Brevo sowie Löschung und Export wendet euch bitte an uns – wir können Anfragen direkt über Brevo umsetzen.
Slimstat
Webanalyse mit SlimStat Analytics
Wir verwenden auf unserer WordPress-Website das Plugin SlimStat Analytics, entwickelt von VeronaLabs, um datenschutzfreundliche Webanalyse zu betreiben. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effektiven Seitenanalyse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Funktionen & Datenschutz:
-
Echtzeit-Analyse von Seitenzugriffen, Nutzerinteraktionen, Bounce-Raten und technischen Metriken mhthemes.com+15wordpress.org+15wp-slimstat.com+15
-
IP-Adressen werden gehasht (anonymisiert), bevor sie gespeichert werden, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen
-
Optional lassen sich geografische Daten (Land, Stadt), Browser- und Geräteinformationen erfassen – ebenfalls anonymisiert. Integration erfolgt lokal, ggf. per MaxMind/Browscap – keine Datenweitergabe an Dritte blogtyrant.com+6wordpress.org+6wp-slimstat.com+6
Cookies & Einbindung in Consent-Management:
-
SlimStat setzt ein eigenes Analyse-Cookie. Die Aktivierung kann in eurem Consent-Tool auf Basis von Opt‑In/Opt‑Out gesteuert werden – z. B. mit Complianz oder CookieYes wordpress.org
-
Falls keine Einwilligung erteilt wird, wird kein Analyse-Cookie gesetzt.
Keine Drittanbieter-Übertragung:
-
Das Plugin arbeitet vollständig lokal auf der Farosec-Plattform – es werden keine Daten an externe Dienste übertragen oder Dritten zugänglich gemacht (außer ihr aktiviert optional Geo‑Dienste). Diese sind aktiviert und übertragen somit nur anonymisierte Daten.
Speicherdauer & Datenlöschung:
-
Analysedaten verbleiben auf dem Server, bis ihr das Plugin deinstalliert oder spezifisch Konfigurationsoptionen zur automatisierten Löschung nutzt
-
Bei Deinstallation werden sämtliche SlimStat-Daten standardmäßig gelöscht; bei Bedarf könnt ihr separate Export-/Backupmechanismen verwenden
Rechtsgrundlage:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: berechtigtes Interesse an funktionalem Betrieb und kontinuierlicher Optimierung der Webseite.
Betroffenenrechte:
Nutzer haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Rahmen können sie z. B. Auskunft über gespeicherte IP-Adressen verlangen oder der weiteren Verarbeitung widersprechen.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
6. Plugins und Tools
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
7. eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
elopage
Auf dieser Website bieten wir unter anderem digitale Waren und Dienstleistungen zum Kauf an. Für den Verkauf dieser Produkte auf unserer Website nutzen wir elopage. Anbieter ist die elopage GmbH, Kurfürstendamm 208, 10719 Berlin, Deutschland (nachfolgend elopage).
Wenn Sie auf eines unserer Produkte klicken, werden Sie zu unserer Verkaufsseite auf elopage weitergeleitet. Die Vertragsabwicklung erfolgt anschließend über elopage. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von elopage unter: https://elopage.com/privacy?locale=de.
Die Verwendung von elopage erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Nutzung einer schnellen und professionellen Verkaufsseite zum Vertrieb unserer Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
8. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Zoom
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Ihre Benutzer-ID (UID):
Ihre Cookie & Cookie-Gruppen Übersicht:
Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Borlabs Cookie
Name | Borlabs Cookie |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website, Impressum |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Google Analytics
Name | Google Analytics |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Externe Medien
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.